Lohnkürzungen für die Angestellten der Stadt St. Gallen – so nicht!

Dem Stadtparlament wurde im Rahmen der Budgettagung ein Teuerungsausgleich von 1,5% vorgeschlagen. Dies ist aus unserer Sicht viel zu wenig. Im Lichte der Inflation sowie der Steigerung der Krankenkassenprämien ist dies aber zu wenig. So rechnet die Schweizerische Nationalbank 2024 mit einer Teuerung von ca. 2,2%. Darin sind die höheren Krankenkassenprämien nicht eingerechnet. Somit würden …

mehr

75 Jahre Personalvereinigung der Gemeinde Köniz

Am 15. September 2023 durfte die PV Köniz infolge Corona mit einjähriger Verspätung auf dem Gurten ihr 75-jähriges Bestehend gebührend feiern. Ein Blick in das Archiv zeigt, dass sich in den 75 Jahren wohl das Umfeld (Arbeitsinstrumente, Büroeinrichtungen, Personal und Politiker:innen) verändert hat, die Themen aber erstaunlich gleich geblieben sind. Am 28. Januar 1947 besuchten …

mehr

NEUE VERGÜNSTIGUNGEN FÜR ZV-MITGLIEDER

Liebe Mitglieder Unser Verband ist ständig auf der Suche nach Vergünstigungen für Sie, unsere Mitglieder – gleichzeitig müssen wir (s. auch Bericht über die statutarischen Geschäfte der DV 2023 in Zug) dafür sorgen, dass wir die Mitgliederbeiträge vorläufig nicht erhöhen müssen. Das heisst: Wir müssen schauen, dass wir Einnahmen generieren können, und dabei können Sie …

mehr

«Der Beruf und dessen Anforderungen haben sich massiv verändert.» INTERVIEW MIT MANU AEBERLI, LEITERIN BIBLIOTHEK ADLISWIL

In diesem spannenden Interview mit dem ZV-Interview-Team erläutert Manuela Aeberli, inwiefern sich das Berufsbild der Bibliothekarin und des Bibliothekars in den vergangenen Jahren vor allem aufgrund der Digitalisierung verändert hat und welche weiteren interessanten Aufgaben zu ihrem Berufsalltag gehören. ZV: Wer sind Sie und was ist Ihre Funktion? Manuela Aeberli: Mein Name ist Manu Aeberli. …

mehr

REFERENT*INNEN FACHTAGUNG BRUNNEN 2023

Prof. em. Dr. George Sheldon, Universität Basel, Forschungsstelle für Arbeitsmarkt- und Industrieökonomik (FAI) Zur Person: George Sheldon ist emeritierter Professor der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel, Leiter der Forschungsstelle für Arbeitsmarkt- und Industrieökonomik und gilt als einer der einflussreichsten Ökonomen und Spezialisten zum Thema Arbeitsmarkt in der Schweiz. In Basel lehrte er seit 1988. Referat: …

mehr

Die 4-Tage-Woche – ein Anreizsystem zur Prozessoptimierung

Der chronische Stress am Arbeitsplatz ist ein grosser Unzufriedenheitsfaktor der Erwerbstätigen in der Schweiz. Daher erstaunt es nicht, dass immer mehr Erwerbs- tätige Teilzeitanstellungen bevorzugen oder zum Beispiel ein Burn-out erleiden. Die dadurch fehlenden Stellenprozente befeuern den Fachkräftemangel zusätzlich. Die 4-Tage-Woche ist ein möglicher Lösungsansatz von vielen, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Dabei geht es …

mehr

Damit wir gestärkt bleiben und das Boot nicht führerlos dem möglichen stürmischen Schicksal überlassen wird, brauchen wir zur nachhaltigen Durchsetzung der Interessen der Kantonsangestellten weitere interessierte und motivierte Mitglieder. Frischer Wind kann viel bewirken! Wenn frischer Wind in eine Sache gebracht wird, dann werden gewohnte Ordnungen durcheinandergewirbelt; althergebrachte Prozesse werden hinterfragt; Dinge werden neu gedacht; …

mehr
alle Artikel vom ZV Info 2023 07-08

Wir vertreten die Interessen des öffentlichen Personals.

Der Zentralverband, bereits im Jahre 1914 gegründet, verbindet als Dachorganisation 17 kantonale und 53 kommunale Verbände in der ganzen deutschsprachigen Schweiz. Es gehören ihm über 20‘000 Mitglieder an aus allen Funktionen und Stufen von Verwaltungen in Kantonen und Gemeinden.

Verbände vor Ort

Eine Übersicht unserer 14 kantonalen und 60 kommunalen Verbände sowie die Kontaktdaten der Präsidien finden Sie auf dieser Karte oder auf der Liste

mehr

Arbeitsgruppen

Arbeitsgruppen

Die Arbeitsgruppen setzen sich in ihren Bereichen mit aktuellen Themen auseinander, reichen Vernehmlassungen ein, halten Vorträge und verfassen Berichte für die Mitgliederzeitschrift ZV Info. Den Vorsitz hat jeweils ein Vorstands- oder Geschäftsleitungsmitglied, die Zusammenkünfte werden je nach Bedarf organisiert. mehr

Ebenrain-Konferenz

Die Ebenrain-Konferenz ist ein Zusammenschluss von Vertretern aus einander nahestehenden und national engagierten Verbänden, die sich auf Initiative von Öffentliches Personal Schweiz (ZV) erstmals im Jahre 1995 getroffen haben.mehr

Termine / Veranstaltungen

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der Veranstaltungsdaten (Delegiertenversammlung und Fachtagung Brunnen), der Sitzungen der Geschäftsleitung und des Vorstands sowie die Redaktionsschlüsse für Beiträge für die ZV Info.

mehr

Statuten

Die Statuten von Öffentliches Personal Schweiz finden Sie hier: Statuten

Mediadaten

In der folgenden Übersicht finden Sie die aktuellen Mediadaten unserer Verbandszeitschrift ZV Info.

Adressänderungen

Sind Sie umgezogen oder hat aus einem anderen Grund Ihre Adresse geändert?

Für eine reibungslose Zustellung der ZV Info können Sie die Adressänderung dem Sekretariat von Öffentliches Personal Schweiz (ZV) direkt per E-Mail melden. 

Beratungen für Mitglieder

Öffentliches Personal Schweiz (ZV) unterstützt seine Mitgliederverbände in Fragen bezüglich Fragen zum Arbeitsrecht.mehr

Redaktion ZV Info

Die Mitgliederzeitschrift erscheint 6-mal jährlich in einer Auflage von rund 20’500 Exemplaren. Sie informiert über aktuelle Themen, welche insbesondere die Arbeitnehmenden im öffentlichen Dienst betreffen. Gleichzeitig ermöglicht sie den Mitgliederverbänden eine einfache Kommunikation mit ihren Mitgliedern und den verbändeübergreifenden Informationsaustausch.mehr

Personen

Geschäftsleitung | Vorstand | Sekretariat

  • Andreas Cabalzar
    Geschäftsleitung

  • Annina Fricker
    Vorstandsmitglied

  • Brigitte Wilkinson
    Geschäftsleitung

  • Dr. Corinne Saner
    Geschäftsleitung

  • Markus Dürrenberger
    Vorstandsmitglied

  • Dr. Michael Merker
    Sekretariat

  • Dr. Ruedi Bürgi
    Sekretariat

  • Hans Erdin
    Geschäftsleitung

  • Iris Braunwalder
    Vorstandsmitglied

  • Kurt Gasser
    Vorstandsmitglied

  • Marc von Rotz
    Vorstandsmitglied

  • Patricia Stöckli
    Vorstandsmitglied

  • Dr. Samuel Blapp
    Sekretariat

  • Simon Habermacher
    Vorstandsmitglied

  • Susanne Gisler
    Vorstandsmitglied

  • Urs Bertsch
    Vorstandsmitglied

  • Urs Graf
    Geschäftsleitung

  • Urs Stauffer
    Geschäftsleitung
    Präsident


  • Fahrschule

    BLINK ist eine aufstrebende Schweizer Fahrschule und verknüpft digitales Lernen mit abwechslungsreicher Fahrpraxis. Mit der myBLINK-Lernplattform können Sie schnell und übersichtlich die Theorie erlernen und gleich online eine Fahrlektion vereinbaren, um sie mit kompetenten Fahrlehrer/-innen in die Praxis umzusetzen.

    Die BLINK Fahrschule gestaltet Ihr Fahrschulerlebnis einfach und persönlich – in der ganzen Schweiz! Profitieren Sie als Mitglied von Öffentliches Personal Schweiz von attraktiven Rabatten.mehr

    Haushaltsgeräte und Elektronikartikel aus erster Hand

    Profitieren Sie von supergünstigen Nettopreisen plus zusätzlich einem exklusiven Sonderrabatt von 2% für Mitglieder des ZV auf das gesamte www.spcshop.ch -Sortiment* bestehend aus den Bereichen Elektrohaushalt, Elektromobilität, Bodenpflege, Klima/Luftbehandlung,Outdoor/Garten, Licht sowie Gesundheit/Wellness.

    Vorteile bei SPC:

    • Immer Erster mit Neuheiten
    • Hohe Warenverfügbarkeit
    • Schneller Liefer- und Montageservice

    mehr

    Tanken

    Mit der AVIA-Privatkarte sparen Sie nach erfolgter Zustellung Ihrer Karte 3 Rappen pro Liter und unterstützen zudem den Zentralverband Öffentliches Personal Schweiz.mehr

    Versicherungen

    Öffentliches Personal Schweiz (ZV) schliesst mit ausgewählten Versicherungspartnern Rahmenverträge ab, welche es den Mitglieder ermöglichen, Versicherungspolicen zu Spezialkonditionen abzuschliessen. 

    mehr

    Hotelcard

    Mit HotelCard die Schweiz zum Spartarif entdecken!

    Mit der HotelCard profitieren Sie von bis zu 50% Preisvorteil in 500 Hotels in und um die Schweiz. Ob Wellness, Städtetrip, Wandern oder “Dolce far niente”: Vom einfachen Gasthof im Engadin bis zum Luxusresort am Genfersee ist alles dabei, was das Reiseherz begehrt. Und das Beste: Die HotelCard amortisiert sich meist bereits mit der ersten Buchung, denn Sie sparen durchschnittlich 100 Franken pro Übernachtung.mehr

    Vorsorgeplanung

    Vorsorgeberatung

    • Sie planen eine vorzeitige Pensionierung?
    • Sie wissen nicht, ob Sie aus der Pensionskasse das Kapital oder die Rente beziehen sollen?
    • Sie erhalten eine Erbschaft und möchten deshalb Ihr Pensum reduzieren?
    • Sie möchten eine Teilpensionierung vor der Pensionierung?
    • Sie möchten Ihre Kinder frühzeitig begünstigen?
    • Sie möchten Steuern sparen?

    Sie benötigen professionelle Hilfe bei der Beantwortung dieser Fragen – aber Ihre Kernkompetenz liegt nicht in der Lösung finanzieller Fragen?mehr

    Finanzdienstleistungen

    Attraktive Vergünstigungen

    Profitieren Sie als Mitglied von Öffentliches Personal Schweiz vom folgenden Spezialangebot der Bank Cler:

    mehr

    Flottenrabatte

    Öffentliches Personal Schweiz (ZV) hat im Moment Vereinbarungen mit Mercedes-Benz (inkl. smart), Opel, Peugeot, DS Automobiles, Citroën, BMW (inkl. MINI), Ford und Polestar abgeschlossen, welche den Mitgliedern attraktive Vergünstigungen bei allen offiziellen Mercedes-Benz, smart, Opel, BMW, MINI, Ford und Polestar-Händlern in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein eröffnen – und es werden noch weitere dazukommen.
    mehr


    Rechtsberatung Mitglieder

    Ihr Schutz als Arbeitnehmende bei Streitigkeiten aus Anstellungsverhältnissen.

    Als Mitglied von Öffentliches Personal Schweiz (ZV), bzw. einem dem ZV angeschlossenen Verband, geniessen Sie im Rahmen der ZV-Kollektivrechtsschutzversicherung automatisch Rechtsschutz im Bereich Arbeitsrecht. Unsere Vertragspartnerin ist die AXA-ARAG.mehr

    Rechtsberatung Verbände

    Hauptaufgabe von Öffentliches Personal Schweiz (ZV) ist die Interessenvertretung seiner Mitgliedsverbände rsp. seiner Mitglieder. Ein wichtiger Bestandteil dieser Arbeit ist der Einsatz für gute Arbeitsbedingungen. mehr

    Lohnrunde

    Öffentliches Personal Schweiz veröffentlicht jährlich die Ergebnisse der Lohnrunde aus den Mitgliederverbänden. Die Tabellen liefern eine Übersicht zur Erhöhung der Teuerungszulage, Reallohnerhöhung, individuellen Lohnerhöhung, zusätzlichen Leistungen sowie weiteren Indikatoren.mehr

    Fachtagungen

    Öffentliches Personal Schweiz (ZV) organisiert jährlich im Herbst eine Weiterbildungstagung an der unterschiedliche Themen bearbeitet werden, welche für Angestellte – insbesondere im öffentlichen Dienst – von Bedeutung sind. mehr

    Pensionskasse Beratung

    Werden Reglemente von Pensionskassen revidiert, erhalten die Personalverbände diese Entwürfe normalerweise zur Stellungnahme zugestellt. Wer kein Experte in diesem Gebiet dürfte regelmässig vor der Schwierigkeit stehen, dass die Folgen der Revisionsvorschläge kaum einschätzbar sind; für eine seriöse Prüfung ist deshalb oft eine Fachperson notwendig. 

    mehr

    Vorlagen

    Sie sind auf der Suche nach einer Musterformulierung, einer Vorlage für ein Arbeitszeugnis oder Statuten oder suchen Informationen zu einem rechtlichen Problem? Nachfolgend finden Sie zu diversen Themen Musterdokumente oder Aufsätze, die Ihnen weiterhelfen können. mehr

    Lohnvergleich

    Öffentliches Personal Schweiz erhebt seit Jahren die Löhne von 35 ausgewählten Funktionen der öffentlichen Verwaltungen. Da die Löhne leider nicht von allen Berufen erhoben werden können, wurden typische Berufe aus Kantonen und Gemeinden gewählt, die auch als Vergleichsbasis zum eigenen, vielfach mit spezifischen zusätzlichen Elementen behafteten Beruf dienen können.mehr